© Universität Bielefeld

uni.aktuell-Archiv

Das Verstehen durch Greifbewegungen beschleunigen

Veröffentlicht am 19. Dezember 2016, 11:27 Uhr
Forschende des Exzellenzclusters CITEC entdecken Wahrnehmungskatalysator

Ein Wort zu hören oder zu sehen, heißt nicht, es sofort zu verstehen. Das Gehirn muss die Buchstaben als solche erkennen, zusammensetzen und im Gedächtnis „nachschlagen“, was das Wort bedeutet. Kognitionspsychologen des Exzellenzclusters Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld zeigen mit einem Experiment, wie sich dieses Wortverstehen beschleunigen lässt – und zwar, indem die Versuchspersonen gleichzeitig zum Lesen Objekte greifen. Privatdozent Dr. Dirk Koester und seine Kollegen berichten in dem Forschungsjournal „PLOS ONE“ über ihre Entdeckung. Die Methode könnte den Forschern zufolge einen Ansatz für neue Therapien, etwa nach Schlaganfällen, bieten.


Mit ihrer neuen Methode zeigen PD Dr. Dirk Koester und seine Kollegen, wie Greifbewegun-gen das Verstehen von Begriffen beschleunigen. Foto: CITEC/Universität Bielefeld
Mit ihrer neuen Methode zeigen PD Dr. Dirk Koester und seine Kollegen, wie Greifbewegun-gen das Verstehen von Begriffen beschleunigen. Foto: CITEC/Universität Bielefeld
„Neue Theorien der Kognitionsforschung nehmen an, dass unser Gedächtnis als Teil von Begriffen auch Körperempfindungen speichert“, sagt Dirk Koester. Er arbeitet in der CITEC-Forschungsgruppe „Neurokognition und Bewegung – Biomechanik“ von Professor Dr. Thomas Schack. „Ein Wort wie ,Quirl‘ speichert das Gehirn wie in einem Lexikon und assoziiert es etwa mit Konzepten wie ,unbelebt‘ und ,Küchengerät‘. Zusätzlich verbindet es das Wort mit der eigenen Erfahrung, wie sich ein Schneebesen anfühlt und dass zum Beispiel eine Schleuderbewegung damit verbunden ist“. Mit einer neuen Studie mit 28 Versuchspersonen stützen Koester und seine Kollegen diese These des Embodiments (Verkörperung) von Wissen.

Der zentrale Befund: „Wenn die Versuchspersonen beim Lesen ein Objekt ergreifen mussten, hat ihr Gehirn Teile der Wortbedeutung früher verarbeitet als in vorangegangenen Studien, in denen Wörter beurteilt wurden, ohne dass etwas gegriffen wurde“, sagt Koester.

Die Versuchspersonen saßen am Bildschirm und hatten drei nebeneinander liegende Würfel vor sich: einer so groß wie ein Apfel, einer wie ein Tischtennisball und einer wie ein Spielwürfel. Auf dem Bildschirm dahinter waren drei weiße Felder, ebenfalls nebeneinander. Nun erschienen Wörter in einem der Felder, mal Phantasiebegriffe und mal echte Begriffe. Wurde ein Pseudowort wie „Quarl“ eingeblendet, mussten die Probanden nichts tun. Erschien ein echtes Wort wie „Orange“, so sollten sie den unter dem Feld liegenden Würfel greifen. Eine EEG-Kappe zeichnete die Gehirnaktivität auf, so dass die Forscher anschließend auswerten konnten, wie das Wort verarbeitet worden war.

Früheren Studien zufolge dauert es eine Drittelsekunde, bis das Gehirn einen Begriff verar-beitet hat. „In unserer Studie konnten wir aber zeigen, dass das Verstehen schon deutlich früher, nach einer Zehntelsekunde beginnen kann – wenn eine Greifaktion erforderlich ist“, berichtet Koester. Die Untersuchung belege damit nicht nur, dass das Gehirn über gemeinsame Steuerprogramme für Sprache und Bewegung verfüge. „Die Studie zeigt auch, dass sich die Verarbeitungsschritte unseres Gehirns sehr schnell verändern und an aktuelle Auf-gaben anpassen – hier an die Aufgabe, beim Lesen zu greifen.“

Erkenntnisse aus der Studie könnten laut Koester zukünftig auch für Therapien genutzt werden, zum Beispiel bei Aphasie, einer Sprachstörung nach Schlaganfällen. „Die Patienten könnten vergessene Wörter trainieren, indem sie ähnlich wie in unserem Experiment nicht nur verbal, sondern auch durch Greifbewegungen anzeigen, dass sie ein Wort erkennen. Sie üben also motorisch“, sagt Koester. „Das Wortwissen würde so durch die Hintertür der Bewegungskontrolle gestärkt werden.“

Originalveröffentlichung:
Dirk Koester, Thomas Schack: Early neurophysiological interaction of conceptual and motor representations. PLOS ONE, http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0165882, veröffentlicht am 14. Dezember 2016

Kontakt:
PD Dr. Dirk Koester, Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Telefon 0521 106-2420
E-Mail: dkoester@cit-ec.uni-bielefeld.de

Wenn sie den eingeblendeten Begriff verstanden hatten, griffen die Versuchspersonen den Würfel unter dem Wort. Foto: CITEC/Universität Bielefeld
Wenn sie den eingeblendeten Begriff verstanden hatten, griffen die Versuchspersonen den Würfel unter dem Wort. Foto: CITEC/Universität Bielefeld
Gesendet von NLangohr in Forschung & Wissenschaft
Tags: homepage fo
Kommentare:

Senden Sie einen Kommentar:
Kommentare sind ausgeschaltet.

Kalender

« April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
     
       
Heute

Kontakt

Universität Bielefeld
Medien & News
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

E-Mail:
medien@uni-bielefeld.de

Homepage Medien & News